- Leibesgestalt
- Was an Leibesgestalt abgeht, geht an Gemüth und Kunst wieder zu.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Leibesgestalt, die — Die Leibesgestalt, plur. die en, die Gestalt des Leibes oder Körpers … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Punktirkunst — Punktirkunst, 1) s. u. Kupferstechen C); 2) die vermeintliche Kunst, mit gewissen Punkten, welche man ohne besondere Absicht entwirft, nachdem sie in besondere Figuren gebracht sind, verborgene od. künftige Dinge zu erforschen. Sie wurde bes. von … Pierer's Universal-Lexikon
Statur — Statūr (lat.), Leibesgestalt, Wuchs … Kleines Konversations-Lexikon
Taille — (frz., spr. tallje), Schnitt eines Kleides; Wuchs, Leibesgestalt; insbes. der Teil des Leibes zwischen Hüften und Brust; im Kartenspiel, bes. im Pharaospiel der Abzug der Karten … Kleines Konversations-Lexikon
Abnehmen — Abnêhmen, veb. irreg. S. Nehmen, welches auf zweyerley Art üblich ist. I. Als ein Activum, wo es überhaupt den Begriff des Herabnehmens und der Absonderung ausdruckt, so daß nehmen als ein allgemeines Zeitwort verschiedene besondere Arten des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ansehen, das — Das Ansehen, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Die Handlung des Ansehens. 1) In der eigentlichen Bedeutung. Diese Sache ist nicht des Ansehens werth. Du wirst mir doch das Ansehen nicht verbiethen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ansehnlich — Ansehnlich, er, ste, adj. et adv. was angesehen zu werden verdienet, was Ansehen hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt mit verhältnißmäßiger Größe verbunden; und zwar, 1) in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ansehnlichkeit, die — Die Ansehnlichkeit, plur. inusit. die ansehnliche Beschaffenheit einer Person oder Sache, ein Wort, welches von der ansehnlichen Leibesgestalt zuweilen, in den übrigen Bedeutungen aber fast gar nicht vorkommt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Angela, S. (2) — 2S. Angela, V. (6. Juli). Ehe der gelehrte Bollandist Joh. Pinius an die kritischen Bemerkungen über das »Leben« der hl. »Angela von Böhmen« geht, drückt er den Wunsch aus, daß es ihm möglich seyn möchte, alles für wahr und authentisch zu halten … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Conradus Schäuber (12) — 12Conradus Schäuber (Scheuber), (5. 6. März, al. 26. Nov.), ein Einsiedler, wurde zu Altsellen, einem Bergorte der Pfarrei Wolfenschießen in dem schweizerischen Kanton Unterwalden in dem Kernwald, von frommen und rechtschaffenen Bauersleuten um… … Vollständiges Heiligen-Lexikon